Wer steht hinter dem Festival?
Das Non-Profit Festival wird von ehrenamtlichen Jugendlichen und jungen Erwachsenen des Jugendkulturverein Horn e.V. organisiert.
Wann?
Für 2023 steht noch kein Termin fest. Das Festival startete 2022 am Samstag 20.08.2022 von 15:00 bis 22:00 Uhr. Die Künstler:innen starten um 16:00 Uhr und die Musik endet um 22:00 Uhr aus Liebe zu den Anwohnenden des Parks.
Wo findet das Festival statt?
Das Horn to be Wild Festival findet im Almerspark des Rhododendronparks in 28359 Bremen statt. Ihr könnt einfach "Horn to be Wild" bei Google Maps eingeben und seht den genauen Standort.
Bandbewerbung 2023
Wir suchen euch! Bewerbt euch jetzt, um im Sommer 2023 bei uns aufzutreten. Einfach dieses Formular ausfüllen und wir werden uns bei euch melden.
Bewerbungen die an eine unserer E-Mail Adressen werden wir ignorieren.
Anreise
Wir empfehlen die Anreise mit Rad oder Bus und Bahn. Wir werden am Haupteingang (Horner Heerstraße) Fahrradständer für euch aufstellen. Mit Bus und Bahn fahrt ihr zu den Haltestellen Horn (Horner Kirche) oder Bgm. Spitta - Allee und erreicht innerhalb weniger Gehminuten das Gelände, indem ihr euren Ohren folgt. Der hintere Eingang aus Richtung des Parkplatz Deliusweg ist wieder geöffnet.
Tickets
Es gab
- Einzeltickets: gültig für eine Person für € 20.00
- 4 Freunde Tickets: gültig für 4 Personen für insgesamt € 60.00
- Barrierefreiheitsticket: gültig für 2 Personen nach Vorlage des Schwerbehindertenausweises
Bei Fragen zu bestehenden Ticketkäufen wendet euch bitte an den Kundenservice von See Tickets unter: https://customerservice.paylogic.com/hc/de
Solltet ihr euer Ticket nicht mehr finden: https://consumer.paylogic.nl/tickets/
Bei Fragen meldet euch bitte bei uns über m.neumann@horntobewild-festival.de.
Kinder bis 10 Jahre erhalten kostenlosen Eintritt.
Es wird eine Tageskasse geben, sofern wir nicht ausverkauft sind. Dort wird das 4 Freunde Ticket nicht erhältlich sein.
Corona Schutzmaßnahmen
Das Horn to be Wild Festival 2022 kann ohne aktuellen negativen Corona-Schnelltest oder Impfnachweise besucht werden. Unsere Crew wird sich an allen drei Tagen selbst testen. Wir bitten euch natürlich darum, verantwortungsbewusst zu sein und bei Krankheitssymptomen euer Ticket lieber an einen Freund zu verschenken.
Essen und Getränke
Das Mitbringen von Essen ist nicht erlaubt. Ihr dürft aber bis zu 1l Wasser in einer Plastikflasche mitbringen. Auf dem Gelände gibt es neben der Musik auch noch einige Essens- und Getränke-Stände. Schau hier in unserem Blog Beitrag für mehr Infos (bis 17:00 Uhr ist Happy Hour 😉).
Altersgrenzen und Kontrollen
Da die Veranstaltung bis 22 Uhr geht, können unter 16-jährige nur mit "Muttizettel" und Begleitperson aufs Festivalgelände. Ab 16 Jahren darf man ohne erwachsene Begleitung auf das Festival.
Wie bei anderen Festivals auch wird am Einlass euer Alter kontrolliert und ihr bekommt anschließend ein entsprechendes Festivalbändchen, welches ihr gegebenenfalls beim Alkoholausschank vorzeigen müsst. Denkt also daran neben eurem Ticket auch ein Ausweisdokument mitzunehmen.
Sitzgelegenheiten
Wir kehren zu unserem Format von vor der Pandemie zurück und stellen daher nur unsere Palettenbänke auf. Klappstühle werden wir nicht stellen und es ist nicht erlaubt, Campingstühle o.ä. mitzubringen. Sehr gerne dürft ihr eine Picknickdecke mitbringen, um es euch im hinteren Bereich des Festivals gemütlich zu machen.
Ist das Festival für Kinder geeignet?
Kinder erhalten bis zum Ende ihres 10. Lebensjahres kostenlosen Eintritt. Ggf. muss ein Nachweis erbracht werden. Der Fokus des Festivals liegt sehr auf der Musik. Wir haben leider kein Kinderprogramm auf dem Gelände, jedoch wird es einige Kleinigkeiten geben, an denen die kleinen Musikfans etwas Abwechslung genießen können (Seifenblasenstation, Ausmalbilder, Minigolf, Tischkicker). Auf Grund der Lautstärke empfehlen wir, Gehörschutz für die Kids mitzubringen. Wir verleihen leider keinen.
Rahmenprogramm
Neben dem auf Livemusik gelegten Fokus, haben wir einige Kleinigkeiten vorbereitet, um für Abwechslung zu sorgen. Was euch genau alles auf dem Gelände erwartet, könnt ihr in unserem Blogpost nachlesen.
Was passiert mit den Einnahmen des Festivals?
Von den Einnahmen stecken wir uns nichts in die eigene Tasche, da wir alle ehrenamtlich an dem Projekt arbeiten. Sie dienen lediglich der Refinanzierung der Festivalreihe.
Barrierefreiheit
Den Besuch auf unserem Festival möchten wir jedem/r Musikliebhaber/in ermöglichen. Wir geben uns größte Mühe, auch Menschen mit Handicap einen entspannten Aufenthalt zu bieten. Deswegen bieten wir dir die Möglichkeit kostenfrei eine Begleitperson zur Unterstützung mitzubringen. Dies muss allerdings im Schwerbehindertenausweis festgehalten sein. Leider haben wir keine barrierefreie Toilette.
Ende der Veranstaltung
Nachdem die letzte Band ihre Show beendet hat, könnt ihr zwar noch in Ruhe austrinken und aufessen, jedoch bitten wir euch, das Gelände dann zeitnah zu verlassen. Zum einen müssen wir recht zügig mit dem Abbau beginnen und zum anderen wollen wir uns auch keine Lärmbeschwerden von Anwohnern einhandeln.
Erste Hilfe & Sanitäter
Während des gesamten Open-Airs stehen Euch für medizinische Sanitäter von den Johannitern zur Verfügung. Falls ihr vor Ort körperliche Probleme habt, euch Verletzungen zuzieht oder eure Sicherheit gefährdet sein sollte, wendet euch bitte an das Sicherheitspersonal, sie werden euch helfen und Kontakt herstellen.
Feuer
Auf dem gesamten Gelände ist offenes Feuer strengstens verboten. Wir bitten um besondere Rücksicht auf Flora und Fauna.
Fotografieren
Auf dem Gelände sind professionelle Foto- oder Videoaufnahmen und deshalb auch entsprechende Geräte verboten. Eure Spiegelreflex muss also zuhause bleiben. Aufnahmen mit dem Handy sind aber natürlich gestattet. Nach dem Festival werdet ihre allerdings auch unsere Aufnahmen in der Galerie und in unseren Social Media Kanälen finden.
Glasverbot
Bitte bringt auf das Gelände keine Glasflaschen mit! Auch wenn Scherben bekanntlich Glück bringen möchte wir keine im Park haben. Außerdem bieten sie als Wurfgeschoss eine zu große Gefahr. Alle Flaschen werden ohne Ersatz am Eingang einkassiert.
Parken
Als Gäste des Festivals könnt ihr natürlich die Parkplätze des Rhododendron Parks benutzen. Allerdings empfehlen wir euch auf Grund der zentralen Lage mit dem dem Fahrrad oder der Straßenbahn zu kommen. Die Parkplätze sind sehr begrenzt und die Anwohnenden freuen sich, wenn die anliegenden Straßen nicht zugeparkt werden. 😉
Rhododendronpark
Auf 46 Hektar Fläche wird nicht nur eine der größten Rhododendron-Sammlungen der Welt gepflegt, hier sind auch der Botanische Garten der Hansestadt und das erste Grüne Science Center Deutschlands, die botanika, zuhause. Seit 2003 ist der Park zudem ein “Garten der Menschenrechte”. Mehr Infos und einen Lageplan findet ihr hier.
Sicherheit
Falls ihr in Schwierigkeiten geraten solltet ist Sicherheitspersonal vor Ort. Wir hoffen auf einen einwandfreien Ablauf.
Unwetter
Für unser Festival erhoffen wir uns natürlich bestes Wetter. Auch ein bisschen Regen hat uns noch nie daran gehindert richtig Spaß zu haben. Sollte allerdings während des Festivals oder unmittelbar davor ein schweres Gewitter aufziehen, werden wir euch umgehend über unsere Kommunikationswege warnen und euch bitten sicheren Unterschlupf zu suchen.
Kein Camping
Das Festival bietet keine Übernachtungsmöglichkeiten.
Verhalten
Selbstverständlich hat Gewalt gegen Menschen und Dinge auf dem Festival genau so wenig zu suchen wie Rassismus, Sexismus, Homophobie und sonstige Formen von Respektlosigkeit gegenüber anderen Menschen oder dem Festival an sich. Wer dagegen verstößt fliegt vom Gelände, in extremen Fällen kann es natürlich auch eine Anzeige geben.
Waffenverbot
Das Mitbringen sämtlicher Waffen oder Wurfgegenstände ist natürlich verboten. Bei schlimmem Verstoß werdet ihr vom Gelände verwiesen. Kleinere Wurfgegenstände können euch am Eingang vom Sicherheitspersonal abgenommen werden.
Hunde und andere Haustiere
Hunde oder andere Tiere sind auf dem Festivalgelände nicht erlaubt. Es ist auf Grund der Lautstärke für eure Vierbeiner auch besser, daheim zu bleiben.
Regenschirme
Ihr dürft kleine Taschenregenschirme mitbringen. Lieber wäre es uns aber, wenn ihr Regenjacken oder Regencapes mitbringt, um nicht die Sicht von anderen Gästen zu stören.
Ggf. wird unser Team euch bitten, euren Regenschirm zu schließen, wenn dadurch andere Gäste das Festival weniger genießen können.
Solltest du noch Fragen haben, die wir hier nicht beantwortet haben,
melde dich bei uns!
Entweder über unsere Social Media Kanäle (siehe unten) oder per Mail an kontakt@horntobewild-festival.de